Kategorie: Wetter-Grundlagen

Wetterkunde mit Michael Sachweh

Wir freuen uns, dass wir Dr. Michael Sachweh als Wetterprofi für unser Projekt Skipper 360° gewinnen konnten. Dr. Michael Sachweh ist Meteorologe mit den Schwerpunkten praktische Wetterkunde, maritime und regionale Klimatologie sowie Extremwetter. Er segelt seit dem sechsten Lebensjahr in den Gewässern von Nord- und Ostsee sowie dem Mittelmeer. Im Rahmen der Hochseeregatta ARC überquerte

Die Erwärmung der Erde

In diesem Beitrag beginnen wir mit den Grundlagen der Wetterkunde. Michael Sachweh erklärt die unterschiedliche Erwärmung der Erde, die letztendlich den Antrieb für die Entstehung von Wetter und Wind liefert.

Entstehung von Wind

Durch die unterschiedliche Erwärmung  der Erde entsteht ein Druckgefälle. Michael Sachweh gibt in diesem Beitrag Einblick, wie dieses Gefälle ausgeglichen wird. Wind enststeht.

Bewegung der Luft

Wenn sich die Luft zwischen Bereichen höheren und tieferen Luftdrucks bewegt, dann entsteht Wind. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag wie sich der Wind von Hoch zu Tief bewegtund warum sich der Wind um die Tiefs der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn dreht.

Entstehung von Wetter

Das Wetter besteht aus Wind, Wolken und Niederschlägen. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag die Zusammenhänge zwischen der Luftfeuchtigkeit (als Wasserdampfgas), der Temperatur und der durch diesen Zusammenhang gesteuerten Entstehung von Wolken.

Entstehung von Wolken

Wenn warme Luft aufsteigt, dann kühlt sie ab und kann nicht mehr soviel Wasser (in Form des Wasserdampfgases) speichern. Der Wasserdampf kondensiert deshalb und Wolken entstehen.

Warum sind die Pole kälter?

Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag, warum die Pole immer kälter sind als Regionen in der Nähe des Äquators. Die resultierenden, von der Breitenlage abhängigen Temperaturunterschiede setzen großräumige Zirkulationen in Gang, die versuchen diesen Unterschied wieder auszugleichen.

Login to Skipper 360°