Beobachtungen deuten

Wettervorhersage mit Windy – Teil3

In Windy kann man auch anhand des Satellitenbildes sehr schön Schauer- und Gewitterwolken ausmachen. Michael Sachweh erklärt dies anhand des herrschenden Mistrals.

Wettervorhersage mit Windy – Teil2

Im zweiten Teil zeigt euch Michael Sachweh, wie sich der Mistral bis nach Afrika erstreckt und sich dort durch einen Leitplankeneffekt weiter verstärkt

Wettervorhersage mit Windy – Teil1

Wenn man Internet an Bord hat ist Windy die richtige Adresse, um sich über das bevorstehende Wetter zu informieren. Michael Sachweh zeigt live im Programm Windy, wie ein Mistral vorhergesagt wird.

Wettervorhersage durch Blitzortung

Mit www.blitzortung.org oder www.lightningmaps.org können Blitze fast in Echtzeit beobachtet werden. So können wir Stärke und Zugrichtung eines Gewitters bestimmen.

Wettervorhersage mit Windy – Teil3

In Windy kann man auch anhand des Satellitenbildes sehr schön Schauer- und Gewitterwolken ausmachen. Michael Sachweh erklärt dies anhand des herrschenden Mistrals.

Wettervorhersage mit Windy – Teil2

Im zweiten Teil zeigt euch Michael Sachweh, wie sich der Mistral bis nach Afrika erstreckt und sich dort durch einen Leitplankeneffekt weiter verstärkt

Wettervorhersage mit Windy – Teil1

Wenn man Internet an Bord hat ist Windy die richtige Adresse, um sich über das bevorstehende Wetter zu informieren. Michael Sachweh zeigt live im Programm Windy, wie ein Mistral vorhergesagt wird.

Eigene Beobachtungen deuten (Rauch)

Wenn man die Rauch- oder die Wasserdampffahnen von Schornsteinen oder Schiffen beobachtet, dann lassen sich hier auch Rückschlüsse auf die Wind- und Wettersituation herleiten.

Eigene Beobachtungen deuten (Sichtweite)

Wenn man die Sichtweite betrachtet, kann man schon sehr viel über eine Wettersituation ableiten. Michael Sachweh zeigt, wie sich die Sichtweite bei Mistral verändern kann.

Login to Skipper 360°